Ein weiterer Artikel, der das Dilemma Java auf den Punkt bringt:
http://www.nzz.ch/nachrichten/digital/tschuess_java_1.7260496.html
Stefan Betschon ⋅ Java ist der Name einer indonesischen Insel und einer unter kalifornischen Programmierern beliebten Kaffeesorte. Java ist eine Programmiersprache und eine Software, die so tut, als sei sie eine Hardware, dafür gemacht, mit Java geschriebene Programme abzuarbeiten. Java ist eine der derzeit populärsten Programmiersprachen, das Pidgin-English der Software-Branche: Mit dieser Sprache kommt man fast überall durch. Java ist eine vielschichtige Software-Architektur, das Fundament der kommerziellen Informatik. Es gibt Java in vielen Varianten und Editionen. Java ist ein weitläufiges Software-Ökosystem.
<!–more–>Die zentralen Elemente, die das Entstehen dieses Ökosystems ermöglichten, hat Sun Microsystems Mitte der 1990er Jahre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben guter Software brauchte es, um die Programmierer für Java zu begeistern, auch eine liberale Lizenzpolitik, deshalb hat Sun grosse Teile dieser Software freigegeben. Doch dann wurde Sun von Oracle übernommen, und Oracle möchte nun das geistige Eigentum, das in Java steckt, zu Geld machen. Vergangene Woche hat Oracle gegen Google eine Klage eingereicht; das von Google gratis und im Quelltext verbreitete Handy-Betriebssystem Android, das auf Java basiert, soll Patente von Oracle verletzen.
Amerikaner und vor allem amerikanische Patentanwälte haben den Ruf, zuerst zu schiessen und dann erst zu fragen. Das ist eine schlechte Angewohnheit, vor allem wenn der Lauf der Waffe auf die eigene Schläfe zielt. Unabhängig davon, wer diesen Rechtsstreit gewinnt, er wird das Java-Ökosystem verwüsten. Die Klage von Oracle hat den Java-Programmierern klargemacht, dass sie auf einem immaterialgüterrechtlichen Pulverfass sitzen, dass sie gefährdet sind, weil die Software, die sie entwickelt haben, ihnen nicht vollständig gehört. Viele dürften sich bei nächster Gelegenheit nach Alternativen umsehen, Java hinter sich lassen. Bald wird «Java» wieder zuerst mit einer Insel im Indischen Ozean oder mit einer Kaffeesorte assoziiert werden.